Faire Woche: 15. bis 29. September
Fair. Und kein Grad mehr!
Wetterextreme wie Hitze und Überschwemmungen sind schon heute in vielen Ländern Realität – besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien. Damit trifft der Klimawandel ausgerechnet diejenigen, die am wenigsten dafür können. Allein im Kaffeeanbau könnten bis 2050 rund 50 Prozent der heutigen Anbaufläche verloren gehen. Höchste Zeit für mehr Solidarität! Im Rahmen der Fairen Woche fordern wir daher: „Fair. Und kein Grad mehr – #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit.“
Der faire Handel macht Kleinbäuerinnen und -bauern nicht nur widerstandsfähiger gegen Klimafolgen, sondern setzt sich zudem auf politischer Ebene für mehr Klimagerechtigkeit und zukunftsfähige Produktionsweisen ein. Wer fair gehandelte Produkte kauft oder sich für den fairen Handel engagiert, setzt somit automatisch ein Zeichen für Klimagerechtigkeit.
Um die Faire Woche zu unterstützen, laden wir Sie vom 15. bis zum 29. September herzlich dazu ein, eigene Aktionen zur Fairen Woche zu veranstalten oder zu besuchen.
Unsere Aktionsideen im Überblick
Online-Schulung am 08.08.2023 von 16-17 Uhr: "Fair handeln: Aktionen und Materialien rund um die Faire Woche"
Online-Schulung: Dienstag, 08.08.2023, 16:00-17:00 Uhr
Fair handeln: Aktionen und Materialien rund um die Faire Woche
Die größte Aktionswoche des fairen Handels beschäftigt sich 2023 – passend zum Jahresmotto Klimafairness von Fairtrade – mit dem Thema Klimagerechtigkeit. In dieser Online-Schulung stellen wir den Kampagnenschwerpunkt vor, präsentieren Aktionsideen für die Faire Woche und zeigen Materialien, die Sie für eigene Aktionen und Veranstaltungen nutzen können.
Moderation: Kristina Klecko, stellvertretende Leitung Kampagnen & Engagement.
Zur Anmeldung
Am globalen Klimastreik teilnehmen
Gemeinsam laut werden – Unterstützen Sie den globalen Klimastreik von Fridays For Future am Freitag den 15. September.
Passend zum Start der Fairen Woche findet am 15. September der nächste globale Klimastreik statt. In vielen Städten auf der ganzen Welt gehen Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Straße. Auch Fairtrade ist dabei! Alle Infos zur Demo in Ihrer Stadt gibt es unter Fridaysforfuture.de
Neben Privatpersonen können Vereine, Gruppen, Fairtrade-Universities oder -Schools am globalen Klimastreik teilnehmen. Minderjährige Schülerinnen sollten vorab die Erlaubnis der Schulleitung einholen.
TIPP Für einen gelungenen Klimastreik: Nutzen Sie unser Klimastreik-Toolkit mit Klebe-Tattoos, Plakatschablonen und kreative Textbausteinen.
Zu den Materialien
Eine fairen Stadtrallye organisieren
Organisieren Sie eine Rallye in Ihrer Stadt und machen Sie fairen Handel und Klimaschutz sichtbar.
Was tut Ihre Stadt für fairen Handel und Klimaschutz? Welche Projekte, Geschäfte oder Bildungsinitiativen leisten hier einen wertvollen Beitrag? Machen Sie das Engagement bei einer Rallye mit verschiedenen Stationen sichtbar und laden Sie Bürger*innen und Besucher*innen Ihrer Stadt auf eine Entdeckungstour ein. Stationen können Cafés, Restaurants oder Geschäfte mit fairem Angebot sein, genauso wie Fairtrade-Schools oder -Universities sein.
Eröffnen Sie die Rallye mit einem öffentlichkeitswirksamen Even und lassen sie Ihre*n Bürgermeister*in sowie lokale Prominente an der Rallye teilnehmen.
TIPP für eine gelungene Stadtrallye: Auf der Webseite der Fairen Woche finden Sie Plakate, eine Muster-Presseeinladung, einen Rallye-Pass sowie Share Pics für Ihre faire Stadtrallye.
Zu den Materialien
Kochlöffel schwingen & klima-fair kochen
Kochen Sie Rezepte aus dem Rezeptheft der Fairen Woche nach und laden Sie zum Klima-Essen ein.
Ob alleine, mit Freund*innen, Klassenkamerad*innen oder den Arbeitskolleg*innen – kochen Sie mit Fairtrade-Zutaten, und zeigen, wie lecker Klimagerechtigkeit sein kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einer cremigen Cashewsuppe, einem feurigen Chili sin Carne oder leckeren Schoko-Popsicles?
Posten Sie ein Foto Ihrer Kochaktion auf Ihren Social Media-Kanälen. Mit dem Hashtag #fairhandeln taucht der Beitrag automatisch auf unserer Social Media Wall auf. Wer zusätzlich @FaireWoche verlinkt, hat die Chance, einen Korb voll fairer Leckereien zu gewinnen.
TIPP für ein gelungenes Klima-Kochen: Inspiration gibts ab sofort im Rezeptheft der Fairen Woche – genauso wie spannende Infos rund um Klimagerechtigkeit.
Zu den Materialien
Drei Tipps für eine erfolgreiche Aktion
- Damit möglichst viele Menschen von Ihrer Aktion erfahren, lohnt ein Eintrag im Veranstaltungskalender der Fairen Woche. Nur für eingetragene Veranstaltungen kann kostenfrei Material bestellt werden. Eine Übersicht über alle Materialien der Fairen Woche finden Sie hier: Materialien | Faire Woche (faire-woche.de). Bestellen Sie zusätzliche Aktionsmaterialien über die Fairtrade-Mediathek.
- Nutzen Sie unsere Sharepics sowie den Hashtag #fairhandeln, um auf die Faire Woche aufmerksam zu machen.
- Laden Sie weitere Engagierte aus Ihrer Fairtrade-Town, -University oder -School zu einer gemeinsamen Aktion ein und vernetzen Sie sich.
Was ist die Faire Woche?
Mit jährlich rund 2.000 Veranstaltungen ist die Faire Woche die größte Aktionswoche für den Fairen Handel in Deutschland. Seit über 20 Jahren lädt sie Engagierte dazu ein, Veranstaltungen zum fairen Handel zu besuchen oder selbst zu organisieren. Die Faire Woche findet jährlich im September statt. In diesem Jahr vom 15. bis 29. September.
Veranstalter ist das Forum Fairer Handel in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband.
Weiterführende Informationen