Fashion Revolution 2022
Informieren Sie sich ausführlich auf unserer Aktionsseite zur aktuellen Fashion Revolution Kampagne.
Zum Special
Change Fashion - Choose Fairtrade
Mach mit und unterstütze die Fairtrade-Aktionen zur Fashion Revolution 2022 vom 18. bis zum 24. April.
Lieblingsshirt, Berufsbekleidung oder Bettwäsche – Textilien aus fairem Handel sind noch zu selten Teil unseres Alltags. Zeit, das zu ändern.
Seit Jahren prägen Fast und Ultrafast Fashion unseren Konsum. Gemeint ist Kleidung, die so billig ist, dass sie nur wenige Male getragen wird, bevor sie in den Tiefen des Kleiderschrankes oder im Altkleidercontainer landet. Den wahren Preis zahlen andere: Noch immer werden Menschen in der Textilindustrie systematisch ausgebeutet, vom Baumwollfeld bis in die Spinnereien, Färbereien und Nähfabriken.
Wie kommt Wertschätzung wieder in Mode? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitssiegel und wie kannst du die Fashion Revolution unterstützen?
Drei Tage, drei spannende Diskussionen, unterschiedliche Blickwinkel: Wir fragten Expert*innen der Branche, wie Mode zum Game Changer für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem wird und welche politischen Rahmenbedingungen es für mehr Fairness in der Textilindustrie braucht.
Neun Jahre ist es her, dass die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch einstürzte und Tausende Arbeiter*innen unter sich begrub. Seither ist nicht nur das Angebot fairer Mode enorm gewachsen, sondern auch das Bewusstsein der Unternehmen und Verbraucher*innen. Doch sind letztere wirklich bereit, Fast Fashion den Rücken zu kehren? Und welche Rolle spielen große Modehäuser und Online-Stores wie Zalando, damit Nachhaltigkeit zum Mainstream wird? Wir sprechen mit Expert*innen der Branche über den Bewusstseinswandel in der Modeindustrie.
Seit dem vergangenen Jahr hat Deutschland ein Lieferkettengesetz, das Unternehmen stärker in die Pflicht nimmt, Menschenrechte entlang der gesamten Produktionskette zu schützen. Auch die Europäische Union will mit einem solchen Gesetz nachziehen. Gemeinsam mit engagierten Vertreter*innen aus Politik und Handel diskutieren wir über die Rahmenbedingungen einer fairen Textilindustrie und fragen: Wie weit reicht die Sorgfaltspflicht von Unternehmen schon heute und wo muss der Gesetzgeber nachbessern?
Jens Bräunig, Director B2C, VfB Stuttgart 1893
Axel Schröder, Sustainability Manager (Human Rights), Tchibo
Lisa Herrmann, Leitung Kampagnen und Engagement, Fairtrade Deutschland
Die Modeindustrie ist schnelllebig. Eine Kollektion jagt die nächste, ein Trend folgt dem anderen. Zusammen mit Expert*innen wagen wir den Blick in die Zukunft und sprechen über die neuesten Entwicklungen der Textilindustrie. Wir diskutieren, ob Kleidung „made in Germany“ möglicherweise ein Comeback feiert, welche Folgen ein solcher Schritt für Asiens Textilindustrie hätte und welche Rolle Nachhaltigkeit und fairer Handel für die Zukunft von Textilunternehmen spielen?
Ein schönes Schaufenster lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Eine gute Gelegenheit, um über die Vorzüge von Fair Fashion zu informieren. Mithilfe der Aktionsboxen kannst du das nachhaltige Modesortiment in deiner Stadt perfekt in Szene setzen und mehr Menschen von fairer Mode überzeugen. Alle Boxen enthalten: Plakate mit Infos zu fairer Mode, Hinterglasaufkleber, Tapes und Kreidemarker. Einige der Materialien sind noch einzeln über unsere Mediathek bestellbar.
Materialien für Schaufenster:
Wer baut eigentlich Baumwolle an? Wie viele Arbeitsschritte braucht es, bis ein T-Shirt bei uns in den Läden hängt? Und wieso ist Fast Fashion der Inbegriff von Ausbeutung? Nutz die Fashion Revolution als Projektwoche oder für eine Aktion an deiner Schule und sprich mit Klassenkamerad*innen über die Herkunft eurer Kleidung. Nutze unsere Unterrichtsmaterialien: